top of page
Tomte, der Weihnachtswichtel

„Dieser Tomte!“, so schallte es im Dezember häufig am frühen Morgen zu Unterrichtsbeginn durch die G-Klasse und das Haus 2 der Erich Kästner-Schule.

Ab Ende November betraten die 8 Kinder immer gespannter den Klassenraum. Sie fragten sich, ob der Weihnachtswichtel Tomte auch in diesem Jahr wieder bei ihnen im Klassenraum einziehen werde.

Am 28. November 2024 war es dann endlich so weit. Die Wichtelbaustelle wurde eröffnet und die Kinder konnten sich sicher sein, dass Tomte wieder einziehen würde.

Bild1.jpg
Bild2.jpg

In den folgenden Tagen und Wochen überlegte sich Tomte einige Überraschungen und spielte immer mal wieder einen kleinen Streich. Es wurden 100 kleine Enten im Klassenraum gesucht oder ein seltsames Ei ausgebrütet. Zur Belohnung bereitete Tomte den Teig für das gemeinsame Plätzchenbacken vor.

Bild3.jpg
Bild4.jpg
Bild5.jpg

Am 19. Dezember 2024 verabschiedete Tomte sich mit einer Abschiedsparty, die er auf das ganze Haus 2 der Erich Kästner-Schule ausweitete.

Bild6.jpg
Bild7.jpg

Als Dank für die tatkräftige Aufräumhilfe, stellte er noch einmal Punsch und Kakao als Abschiedsgeschenk vor die Tür.

Bild8.jpg

In seinem Abschiedsbrief bedankte er sich für die schöne Vorweihnachtszeit in der Klasse.

Er schrieb:

„Ich finde, ihr habt eine wundervolle Klasse! Weihnachten ist das Fest der Liebe und Freude. Und davon habe ich hier ganz viel gespürt. Danke, dass ich dabei sein durfte. Und danke, dass ihr euch so auf mich eingestellt und mir meine Scherze nicht übelgenommen habt. Jetzt ist es leider Zeit Abschied zu nehmen und Lebewohl zusagen. Denn meine Aufgabe hier ist für dieses Jahr abgeschlossen.

Ihr braucht nicht traurig zu sein. Denn ich werde ganz oft an euch denken und nächstes Jahr, wenn Weihnachten naht, komme ich vielleicht wieder, wenn ihr das möchtet. Darüber würde ich mich natürlich riesig freuen.“

Freudig wurde am letzten Schultag noch ein Antwortbrief geschrieben und in den Briefkasten geworfen.

Tomte, war nicht nur ein einfacher Weihnachtswichtel für die G-Klasse, sondern auch ein Symbol für die Magie des Weihnachtsfestes. Er brachte viel Freude und Lachen in die Klasse. Ebenso erinnerte er die Kinder daran, dass Weihnachten die Zeit des Gebens und Teilens ist.

Die Schülerinnen und Schüler erinnern sich erfahrungsgemäß gerne das ganze folgende Jahr an Tomtes Magie und Streiche, bis Mitte November die Spannung steigt, ob er auch in diesem Jahr wieder zurückkommen wird.

Veröffenlicht am 29.12.2024
Winterolympiade

Alle Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule fanden sich am 12.12.2024 zu der ersten Winterolympiade in der Sporthalle des Schulcampus in Ortenberg/Konradsdorf ein.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Markus Metzeld stellten sich die Kinder und Jugendlichen den verschiedenen Disziplinen des Wintersports.
Im Biathlon bewiesen sie ihre Kondition und auch ihre Treffsicherheit, welche auch beim Curling oder beim Schneeballweitwurf von Bedeutung war. Beim Eishockey fiel das ein oder andere Tor und im Skispringen ließen sich weite Flüge bestaunen. Beim Bobfahren war die Teamfähigkeit und Geschwindigkeit der Schülerinnen und Schüler gefragt.

Bild1.jpg
Bild2.jpg

Geschickt und unfallfrei meisterten alle motiviert die Winterolympiade und waren stolz auf die erbrachten Leistungen.

Bei allem Ehrgeiz ging der Olympische Gedanke nicht verloren.
Dem Franzosen Pierre de Coubertin folgend zeigt der olympische Gedanke, was bei den Olympischen Spielen wirklich wichtig ist.

Schauen, wer der Beste ist
Die Olympischen Spiele haben ein Motto. Das Motto der Olympischen Spiele ist: Schneller, höher, stärker. Daran sieht man schon, dass eine wichtige Sache bei den Olympischen Spielen ist, dass sich die Sportlerinnen und Sportler vergleichen können. Es geht aber nicht nur darum, wer der Beste ist. Es ist schon eine tolle Sache, bei den Spielen mitzumachen. Darum sagt man auch: Dabei sein ist alles.

Zeigen, was man kann
Bei den Olympischen Spielen wollen die Sportlerinnen und Sportler zeigen, was sie können. Dafür üben sie ihre Sportart. Sie zeigen also, was man schaffen kann, wenn man sich anstrengt. Dadurch sind sie auch ein Vorbild für andere Menschen.

Regeln beachten
Wichtig für den Olympischen Gedanken ist auch das Fair sein.

​Frieden auf der Welt
Bei den Olympischen Spielen geht es aber noch um mehr. Es geht darum, dass Menschen aus aller Welt zusammenkommen und zwar friedlich. Sie machen gegeneinander Sport, aber nicht nur als Gegner, sondern auch als Freunde die der Sport verbindet.

Nach einem langen und aufregenden Sporttag wurden durch die Sportbeauftragten Nina Seibert und Pia Schäfer, die erbrachten Leistungen ausgewertet und die Gewinner gekürt.
Mit den meisten Punkten gewannen die Klassen BO9 und M2 die Klassenwertungen der Berufsorientierungs- als auch der Grund-/Mittelstufe und wurden jeweils mit einem Gutschein der Buchhandlung Gederner Schublade belohnt. Die Einzelsieger der Winterolympiade erhielten eine Siegermedaille.

Veröffenlicht am 20.12.2024
Schülerinnen und Schüler entdecken das Töpferhandwerk

16 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe der Erich Kästner-Schule tauchen in einem spannenden Projekt in die Welt des Töpferns ein und schaffen eigene Kunstwerke.

Bild1.jpg

Im Werkraum der Erich Kästner-Schule wurde es am 10. und 11.12.2024 kreativ: Ein Projekt mit Helena Meibaum bringt den Kindern der Klassen G und GM das traditionsreiche Handwerk des Töpferns näher. Die Schülerinnen und Schüler hatten mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Oeding und Frau Schäfer die Chance, ihre eigenen Keramikwerke zu schaffen und damit eine jahrhundertealte Kunst hautnah zu erleben.

Bei dem Projekt lernten die Kinder, wie aus rohem Ton nützliche und schöne Gegenstände entstehen. Unter Anleitung formten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Werke. Dabei entstanden zum Glück keine Scherben im wörtlichen Sinne.

Aber wie passt das Sprichwort „Scherben bringen Glück“ in dieses Projekt?
In der Töpferei hat der Begriff „Scherben“ eine andere Bedeutung als im alltäglichen Sprachgebrauch. In der Keramikfachsprache beschreibt er Ton, der durch thermische und chemische Vorgänge während des Brennens zu einem festen Material geworden ist. Die Redewendung stammt aus einer Zeit, in der getöpferte Vorratsgefäße eine essenzielle Rolle im Haushalt spielten. Waren diese gut gefüllt, bedeutete das Wohlstand und Glück – die Menschen mussten sich keine Sorgen um Nahrung machen. Auch wenn beim aktuellen Projekt der Schüler hoffentlich keine Scherben im wörtlichen Sinne entstehen, tauchen die Jugendlichen tief in die alte Handwerkskunst ein und lernen, wie aus rohem Ton nützliche und schöne Gegenstände entstehen.

Mit Helena Meibaum von Mei.Keramik konnte die Erich Kästner-Schule eine Überzeugungstäterin als regionale Partnerin gewinnen. Die in der Wetterau ansässige Selbstständige hat sich mit Herz und Händen dem Ton verschrieben. Gemeinsam mit ihr und den Klassenlehrerinnen hatten die Kinder die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu erwerben als auch die Kunst und das Handwerk des Töpferns besser kennenzulernen.

Bild2.jpg
Veröffenlicht am 11.12.2024
Mathematik, aber lebensnah – Besuch im Mathematikum Gießen

Die Klasse G der Erich Kästner-Schule in Ortenberg/Konradsdorf besuchte am Montag, den 09. Dezember das Mathematikum in Gießen. Schon die Hin- und Rückfahrt war für die Kinder eine spannende Sache. Viele der Schülerinnen und Schüler waren zum ersten Mal im Museum und mussten das Kugelspiel am Eingang austesten.

Die Kinder hatten eine Menge Fragen, die sie nun stellen konnten. „Woher kommt der Name Mathematik?“ Alex und Maximillian hatten sich gemerkt: „In diesem Museum dreht sich alles um die Mathematik. Man lernt dort, dass man Mathematik auch anfassen und ausprobieren kann. Im mathematischen Mitmachmuseum konnten die Schülerinnen und Schüler dann experimentieren: Puzzles legen, Brücken bauen, sich den Kopf bei Knobelspielen zerbrechen oder in einer Riesenseifenhaut stehen.

Bild1.jpg
Bild2.jpg

Interessiert und fasziniert widmeten sie sich mit ihren Lehrerinnen Frau Oeding und Frau Weinhonig den verschiedenen mathematischen Herausforderungen des Mini-Mathematikums - ein besonderer Bereich des Mathematikums, der speziell für 3- bis 8-jährige Kinder entwickelt wurde - und hatten sichtlich Freude, das Fach Mathematik an einem anderen Lernort zu erkunden.
Mit großer Begeisterung fanden sie sich am Ende des Besuchs bei der Riesenseifenblase ein. Jan: „Die Seifenhaut ist ein Experiment, wo man sich in eine gigantische Seifenblase reinstellen konnte. Man musste sich auf ein Eisengitter stellen und ein Seil hochziehen. Dann ist ein Kreis hochgegangen und man war in der Seifenblase drin. Die hat sich dann zusammengezogen und ist an meinem Kopf zerplatzt. Das war toll!“

Bild3.jpg

Auf dem naheliegenden Weihnachtsmarkt ließen die Schülerinnen und Schüler den aufregenden Schulausflug ausklingen und folgten der Einladung von Standbetreiber Steven Zey, Inhaber des Schaustellerbetriebs Kalbfleisch-Winter. Bei Crêpes und Kinderpunsch gab es anschließend viel zu erzählen von einem Museumsbesuch, der nicht langweilig war.

Bild4.jpg
Veröffenlicht am 10.12.2024
Ho ho ho – der Nikolaus zu Besuch in der Schule

Da staunten die 42 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe der Erich Kästner-Schule nicht schlecht. Da stand auf einmal der Nikolaus in der Klassentür.

Trotz vollen Terminkalenders ließ es sich der Nikolaus nicht nehmen, die Kinder am 06.12.2024 in der Schule zu besuchen. Neben einem Lächeln und einem Winken hatte er sogar für jeden eine kleine Geschenktüte mit leckerer Füllung im Gepäck.

Aber dabei sollte es nicht bleiben. Der Nikolaus hatte sich bestens vorbereitet und wusste jeden Namen und zu jedem Kind etwas zu erzählen. Alle lauschten ihm gespannt und nahmen die Geschenktüten freudig entgegen.

Nikolaus2024.JPG

Auch für die 46 Schülerinnen und Schüler der Berufsorientierungsstufe ließ der Nikolaus Geschenktüten da, konnte aber aufgrund der vielen Termine diese nicht mehr selbst übergeben, was stellvertretend für ihn der Schulleiter Herr Metzeld und die Konrektorin Frau Weinhonig nur allzu bereitwillig übernahmen – ein rundum gelungener Nikolausbesuch an der Erich Kästner-Schule.

Veröffenlicht am 09.12.2024
Theater in der Schule – künstlerisches Erleben von geschichtlichen Zusammenhängen

„Hoffnung ist wie eine Flamme. In einem Moment ist sie stark, im nächsten ist sie fast erloschen. Aber es bleibt immer ein Funke übrig.“

Die Erich Kästner-Schule hatte am 24.09.2024 das Theater La Senty Menti mit ihrem Stück All that matters zu Gast in Ortenberg/Konradsdorf.

30 Schülerinnen und Schüler der Berufsorientierungsstufe folgten aufmerksam und gebannt dem Geschehen auf der Bühne. Angesprochen durch die Inszenierung von Liora Hilb mithilfe von Pappfiguren aus dem Stück konnten sie einen spielerischen Zugang zur Thematik und dem historischen Kontext gewinnen.

La Senty Menti.jpg

Foto: Katrin Schander; Quelle: www.flux-hessen.de/gastspiele/

Liora Hilb und Beate Jatzkowski lassen die Jugendlichen auf beeindruckende Weise an dem Leben und den in ihrem Tagebuch niedergeschriebenen Erlebnissen der elfjährigen Vera teilhaben.
Vera wächst behütet und inmitten der ländlichen Idylle auf – eine glückliche Kindheit in der Nähe von Prag. Sie ahnt nichts von den Gräueltaten der Nationalsozialisten, die Europa zu überziehen beginnen. Doch schließlich wird die Flucht für die jüdische Bevölkerung zur einzigen Überlebenschance. In diesem Moment beschließt ein junger Engländer zu handeln – und Veras Eltern treffen eine folgenreiche Entscheidung. Vera und ihre Schwester verlassen mit einem der Kindertransporte ihre Heimat und flüchten nach England …

Im Anschluss an das Theaterstück konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Liroa Hilb in einem Gespräch weiter austauschen.

Veröffenlicht am 30.11.2024
Ausflug zum Kalten Markt

Der Kalte Markt? Daran müssen die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule nicht erinnert werden: Der Markt-Montag ist jedes Jahr reserviert für einen Ausflug zum traditionellen Markt in Ortenberg.

Dieses Jahr marschierten die Kinder und Jugendlichen zusammen mit ihren Lehrern aber erst am Dienstag los, da der Montag als erster Schultag nach den Ferien ungünstig erschien. Man wollte die Schülerinnen und Schüler doch erst einmal in Empfang nehmen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ferienerlebnisse auszutauschen.

Das Wetter spielte mit. Zwar war es kühl, aber die Sonne schien. Während die Kleinen in Begleitung ihrer Klassenlehrer und -lehrerinnen blieben, liefen die Größeren in Kleingruppen die Stände ab, kauften so manche Winterschals, Mützen oder auch die ersten Weihnachtsgeschenke. Natürlich wurde auch reichlich gegessen und viel Karussell gefahren.

Also wieder ein großer Erfolg des alljährlichen Ausfluges zum Kalten Markt.

Veröffenlicht am 03.12.2024
Besuch der IHK-Ausbildungsmesse in Friedberg

Auch in diesem Jahr besuchten die Schüler und Schülerinnen der BO-Stufe der Erich Kästner-Schule die IHK-Ausbildungsmesse in Friedberg. Hier informierten sie sich über ortsansässige Firmen, Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten, erhielten Einblicke in technische Berufe, Angebote des BBW, der Bundeswehr, Hessen-Mobil und anderes mehr. Sie konnten Tests durchführen oder sich mit Werbematerial eindecken. Der im Vorfeld des Besuches vorbereitete Fragebogen wurde bei einem kleinen Snack, der von den Veranstaltern günstig angeboten wurde, vor der Stadthalle in der Sonne ausgefüllt. Zurück in der Schule nahmen einige Jugendliche zu den kennengelernten Firmen Kontakt auf, um sich um Praktikumsplätze zu bemühen. Tatsächlich gelang es auch, für die kommenden Praktikumszeiten aber auch für mögliche Ausbildungsstellen Vorstellungsgespräche zu vereinbaren und durchzuführen.

Veröffenlicht am 03.12.2024
Erfolgreiche 2. Staatsprüfung

Am 08.11.2024 bestand Herr Knipp nach 2 jährigem Vorbereitungsdienst seine 2. Staatsprüfung. Das Kollegium und die Schulleitung der Erich Kästner-Schule gratulieren Herrn Knipp herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihm für seinen weiteren beruflichen Werdegang alles Gute.

Veröffenlicht am 27.11.2024
  v. l. Frau Klieber, Herr Reichert, Frau Rösch
Willkommen im Kollegium

Am Ende des letzten Schuljahres erhielten Frau Klieber, Frau Rösch und Herr Reichert nach erfolgreichem Abschluss ihres zweijährigen Vorbereitungsdienstes ihre Zeugnisse zur 2. Staatsprüfung.

Während Frau Klieber ihren Vorbereitungsdienst in der Erich Kästner-Schule in der Grund- und Mittelstufe absolvierte, war Herr Reichert in Kooperation mit der Schule am Dohlberg im inklusiven Unterricht eingesetzt. Frau Rösch bestritt ihr Referendariat nach langjähriger Tätigkeit als TVH-Kraft der Erich Kästner-Schule an der Ballhausschule in Butzbach. 

Das Kollegium und die Schulleitung der Erich Kästner-Schule gratulieren Frau Klieber, Frau Rösch und Herrn Reichert herzlich zur bestandenen Prüfung und freuen sich, sie als fertig ausgebildete Lehrkräfte im Kollegium begrüßen zu dürfen.

Veröffenlicht am 02.09.2024
Entlassfeier der Erich Kästner-Schule
Böshans_edited.jpg

Am Freitag, den 05.07.2024 fand die traditionelle Entlassfeier der Erich Kästner-Schule in Konradsdorf statt.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 bekamen in einem festlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse überreicht. An festlich dekorierten Tischen wurden die Schulabgänger mit ihren Angehörigen nach der Eröffnung durch den Schulleiter von einigen unterhaltsamen Darbietungen ihrer Lehrerinnen und Lehrer humoristisch begleitet. Dabei kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Organisiert von den Schülerinnen und Schülern der Klasse BO7 und finanziert durch Spenden der ganzen Schulgemeinde konnten Kaffee und Kuchen, ein Blue Barbecue mit Bratwurst aus der Region, ein Salatbuffet mit Würstchen und erstmals die Coconut-Bar mit verschiedenen, leckeren Getränken angeboten werden. Der Höhepunkt der Feier war dann aber wie immer die Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Schülerinnen und Schüler.  Davon erreichten elf Schülerinnen und Schüler einen Berufsorientierten Abschluss, sieben Schülerinnen und Schüler einen Hauptschulabschluss. Ferner konnte Muskan Kaur (Klasse BO9) mit einem Notendurchschnitt von 1,83 den besten BO-Abschluss erzielen. Den besten Hauptschulabschluss bekam Jeremy Böshans (Klasse H10) mit einem Notendurchschnitt von 2,7 überreicht.

Muskan_edited.jpg

v. l. Muskan Kaur, Herr Metzeld

Veröffenlicht am 15.07.2024

r. Jeremy Böshans

Sport verbindet

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Konradsdorf und der Erich Kästner-Schule in Konradsdorf verbrachten einen gemeinsamen Tag mit Spaß und Bewegung. Am vergangenen Freitag fanden sich insgesamt ca. 200 Schülerinnen und Schüler für einen gemeinsamen Sporttag der beiden Schulen zusammen. Dem Wetter konnte durch ein Ausweichen auf die Sporthalle in Konradsdorf getrotzt werden und so konnte es dynamisch werden. An den vielfältigen, aufblasbaren Bewegungslandschaften des Sportveranstalters TriXitt konnten sich die Kinder und Jugendlichen versuchen. So waren sie Menschenkicker an der Schießbude, bewiesen beim Speedmaster ihre Schnelligkeit und beim Basketballturm ihre Treffsicherheit. Vor allem der Hindernisparcour erfreute sich großer Beliebtheit. Die Schülerinnen und Schüler überwindeten die Hindernisse, erkletterten die Wand und rutschten die Bahn mit großer Begeisterung. In der abschließenden Siegerehrung wurde mit der Klasse 5a der Gesamtschule Konradsdorf die fairste Lerngruppe gekürt und das erzielte Gesamtergebnis verkündet. Gemeinsam übertrafen die Kinder und Jugendlichen das vom Teamleiter gesteckte Ziel von 2500 mit 4400 Punkten.

Veröffenlicht am 05.06.2024
Trixit.JPG
Naturschutz macht Schule
Vogelhaus.jpeg

Im Rahmen des Berufsorienterten Unterrichtes haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO 9 der Erich Kästner-Schule in Konradsdorf in diesem Schuljahr den Arbeitsbereich Holz mit dem naturwissenschlichen Unterricht verbunden: Es wurden für unterschiedliche Vogelarten Nistkästen hergestellt. Zunächst hatte ein herumschwirrendes Insekt, das sich wie zufällig zu Beginn der Diskussion in den Klassenraum verirrt hatte, die Idee aufkommen lassen, Insektenbehausungen zu bauen, da Insekten für das Ökosystem eine wichtige Grundlage darstellen. Auf dem Rundgang über Schulhof und angrenzende Grünflächen aber stellte sich heraus, dass bereits zahlreiche Insektenhotels von anderen Klassen hergestellt und aufgehängt worden waren. So kamen die Jugendlichen dann darüber überein, dass auch Vögel zu schützen seien und man ihnen die passenden Nistmöglichkeiten herstellen sollte. Es wurde nun tatkräftig recherchiert, welche Vogelarten hier ansässig sind und welche Nistkästen sie benötigen. Baupläne wurden beschafft, Materiallisten erstellt. Schnell wurde klar, dass die Bretter in der Werkstatt für fünf bis sechs Vogelhäuser ausreichen würden. Dann wurde das Holz zurechtgesägt, Löcher gebohrt und die Einzelteile verschraubt und schlussendlich abgeschliffen, damit sich die zukünftigen kleinen Bewohner nicht verletzen. Dann war es soweit: Dietmar Wäß, 1. Vorsitzende des NABU-Ortenberg, folgte der Einladung der Klasse und führte die Abnahme, die bei den BO-Projekten grundsätzlich vorgesehen ist, durch. Mit fachkundigem Blick überprüfte er die fertigen Werkstücke. Er erteilte Lob oder Verbesserungsvorschläge, um abschließend beim Ausloten geeig-neter Plätze auf dem Schulgelände zum Aufhängen der fertigen Nistkästen mitzuhelfen. Zum Schluss gab er den Schülerinnen und Schülern noch wichtige Tipps zur Pflege mit auf den Weg.

Nistkästen.JPG

v. l. Marvin Lorey, Adrian Ferdinand, Ronja Teifert, Fr. Sandra Müller-Beck, Greta Foltamanaité, Dietmar Wäß (NABU-Ortenberg)

Veröffenlicht am 22.04.2024
Erich Kästner-Schule in Kooperation mit der Berufsschule Büdingen

Nach jahrelanger Pause wurde in diesem Schuljahr die Kooperation zwischen der Erich Kästner-Schule und der Berufsschule wieder aufgenommen. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO8 aus der Berufsorientierungsstufe an einem Tag in der Woche in der Holzwerkstatt der Berufsschule Büdingen praktisch erproben. Herr Engelhard, Fachlehrer im Werkstattbereich Holz, leitete die Jugendlichen im Umgang mit Plänen, Werkzeugen und Maschinen an. Es wurde also nach Vorlage abgemessen, eingezeichnet, gesägt und gebohrt. Konzentriert und immer auch andere unterstützend fertigten die Jugendlichen die Einzelteile für das Spiel „Vier gewinnt“ an und setzten diese schlussendlich zusammen. Stolz und um viele wertvolle handwerkliche Kenntnisse reicher, konnten sie dann auch ihre fertigen Spiele mit nach Hause nehmen.

Veröffenlicht am 15.01.2024
Gelungener Jahresausklang in der Erich Kästner-Schule

Wieder einmal hat es sich gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule ein hohes Maß an Gemeinschaftsgeist besitzen. Das heutige Brennballturnier beendeten fast alle Klassen mit der Verleihung des Fairnesspreises. Alle Kinder, von der Grundstufe bis zur Hauptschulklasse, nahmen an den Spielen teil, zeigten eine hohe Motivation, eine besondere gegenseitige Rücksichtnahme und spendeten dem Siegerteam, das aus den Klassen BO9 und H10 zusammengeschlossen worden war, den gebührenden Applaus. Traditionell traten die Sieger zum Schluss auch wieder gegen die Lehrkräfte an und gewannen, wenn auch nur sehr knapp mit einem Punkt, auch dieses Spiel. Gemeinsame, klassenübergreifende Aktionen wie diese stärken seit Jahren die Schulgemeinde und tragen im Besonderen dazu bei, dass man sich hier wohl fühlt. So war es in diesem Halbjahr durch die finanzielle Unterstützung des Löwenstark-Projektes auch möglich geworden, dass die Klassen der BO-Stufe den Hessenpark und den Frankfurter Zoo besuchen konnten, um praktische Bezüge zu theoretischen Unterrichtsinhalten herzustellen. Die Kinder der Mittelstufenklasse, unter Leitung von Frau Klieber und Frau Seibert, organisierten für die gesamte Schule Pausenverkäufe: Die Brötchen, Brezeln und Getränke wie Kakao oder Kinderpunch konnten im Vorfeld bestellt und in den Pausen gegen ein kleines Entgeld abgeholt werden. Sehr dankbar waren insbesondere die Kleinen, denn sie dürfen noch nicht alleine in die Mensa der Gesamtschule. Nun geht es mit großen Schritten auf Weihnachten zu. Im ganzen Haus verströmte bereits Plätzchengeruch. Fast täglich war in den letzten Wochen die schuleigene Küche belegt, um dort in großen Mengen allerlei Plätzchen herzustellen, währenddessen Frau Weinhonig, stellvertretende Schulleiterin, mit den Kindern eines Ganztagskurses den Weihnachtsbaum schmückte. So werden also an den letzten Schultagen traditionell die Weihnachtsfeiern stattfinden und das Jahr einen stimmungsvollen Ausklang nehmen.

Veröffenlicht am 15.12.2023
Erfolgreiche 2. Staatsprüfung

Am 13.11.2023 bestand Herr Felix Brandt nach 2 jährigem Vorbereitungsdienst seine 2. Staatsprüfung. Herr Brandt absolvierte sein Referendariat in Kooperation mit der Limesschule Altenstadt im inklusiven Unterricht. Das Kollegium und die Schulleitung der Erich Kästner-Schule gratulieren Herrn Brandt herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihm für seinen weiteren beruflichen Werdegang alles Gute.

Veröffenlicht am 14.11.2023

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag: 07:30 – 13:00 Uhr

Dienstag: 07:30 – 13:00 Uhr

Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 15:00 Uhr

Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr

An Wochenenden und Feiertagen geschlossen

Kontakt:

Am Kloster 9

63683 Ortenberg/Konradsdorf

Telefon: 06041 / 5333
Fax: 06041 / 821008

Mail: poststelle4745@schule.hessen.de

©2024  Erich Kästner-Schule Ortenberg

bottom of page